Der neue Gin Produktkatalog
Gin - Ein Klassiker erlebt seine Wiederauferstehung
Gin, das britische Traditionsdestillat, erlebte in den letzten Jahren einen Aufschwung zu einem wahren Szene Statement und verabschiedet sich von seinem Image als unscheinbarer und braver Begleiter. Neue Destillerien, aber auch die alteingesessenen Brennereien mit ihren unvergleichbaren Produkten beleben den heimischen und internationalen Gin-Markt. Heute ist Gin im Cocktail-Angebot natürlich nicht mehr wegzudenken. Bemerkenswert ist, dass das neue Trendgetränk von Kennern auch gerne pur getrunken wird.
Gin basiert immer auf Getreidebrand und die wohl wichtigste und bekannteste Zutat ist der Wacholder. Man könnte Gin aber auch als aromatisierten Vodka bezeichnen, da bei der Herstellung von Gin vor oder während der letzten Destillation Kräuter, Gewürze und Wurzeln, sogenannte Botanicals, hinzugefügt werden. 40 bis 50 Botanicals verfeinern und individualisieren die verschiedensten Gin-Sorten und ermöglichen den Herstellern ihre eigene Note einzubringen. Die häufigsten hinzugefügten Aromen sind Koriander-Samen, Zitronen und Orangenschalen. Bei der Klassifizierung von Gin unterscheidet man zwischen London Dry Gin, Plymouth Gin, old Tom Gin, Genever und Sloe Berry Gin. Pur wird Gin nur von echten Kennern getrunken. Deshalb darf auch das passende Mixgetränk nicht fehlen. Der stilechte "Partner in Crime" in Sachen Gin ist immer noch ein hervorragendes Tonic Water im Verhältnis 1:4. Auch in diesem Bereich hat sich enorm viel getan. Schweppes ist noch immer Marktführer, aber der Mitbewerb schläft nicht. Am Vormarsch sind die hippen Marken Fever-Tree (GB), Thomas Henry (D) oder Fentimans (GB). Bei diesen Produzenten kann man wie beim Gin sagen: Beste Zutaten, bestes Handwerk, transparent und sehr authentisch! Auch die Bitter Lemons und ähnlich für Gin geeignete "Partner" bieten die neuen Hersteller in hervorragender Qualität an. Was sich mit welchem Gin am besten kombinieren lässt, ist eine Frage der Vorliebe des jeweiligen Genießers. Das umfassende Wedl Gin-Sortiment finden Sie in unserem aktuellen<link file:3877 download file> Ginkatalog. Die Wedl Diplom-Sommeliers und KundenbetreuerInnen stehen jederzeit mit fachlicher Kompetenz und Beratung in den Wedl Vinotheken zur Verfügung.
Rezeptideen unserer Vinothek
Pimm´s No. 1 Cup
5 cl Pimm´s No. 1, 2 cl Tanqueray, 12 cl Fever Tree Ginger Ale, 1 Stk. Orangenachtel, Gurkenscheiben, etwas Minze, Erdbeeren
Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben, Pimm´s No. 1, Tanqueray Gin, Orange, Gurke, einige Minzblätter und Erdbeeren hinzufügen und umrühren. Mit Fever Tree Ginger Ale auffüllen und einem Minzzweig garnieren.
Lillet Prune Royal
4 cl Lillet Blanc, 2 cl Beefeater 24 Gin, 1 cl frischer Zitronensaft, 3 dashes Bitters, 12 cl Perrier- Jouet Champagner
Zutaten, ausgenommen Champagner, auf Eis shaken und durch ein feines Sieb in ein Weinglas mit Eiswürfel abseihen. Mit Champagner aufgießen und mit frischer Zitronenverbene aromatisieren.
Echte Tipps vom Profi
Beefeater 24 Gin + Fever Tree Mediterranean Tonic Water
Trinkempfehlung: Eis, Fever Tree Mediterranean Tonic mit Grapefruitzeste und Rosmarinzweig
Glasempfehlung: Copa Glas oder Weinglas
Erklärung: Das florale Tonic unterstützt die feine Fruchtigkeit des Beefeater 24 und betont die Grapefruitkomponente
Plymouth Gin + Fentimans Tonic Water
Trinkempfehlung: Eis, Fentimans Tonic Water mit Zitronenscheibe
Glasempfehlung: Copa Glas oder Weinglas
Erklärung: Dieser körperreiche Gin verträgt ein würziges Tonic, welches hier gegeben ist. Die Zitronenscheibe balanciert die Gewürznoten mit der Fruchtigkeit und leichten Süße des Gins.
Plymouth Sloe Gin + Fever Tree Ginger Ale
Trinkempfehlung: Eis, Fever Tree Ginger Ale mit Minze, Zitronenscheibe und Erdbeeren garnieren
Glasempfehlung: Copa Glas oder Weinglas
Erklärung: Das fruchtige Weichselaroma kombiniert perfekt mit den leichten Ingwernoten des Ginger Ale. Wenn es wie das FeverTree nicht zu Süß ist, ergibt es einen herrlichen Drink für den Sommer. Durch die Minze kommt Würze und Frische in den Drink.